visual storytelling in hdr
High Dynamic Range für Filmschaffende und DoPs
Entdecke die Kunst des visuellen Geschichtenerzählens in High Dynamic Range (HDR). Tauche ein in das kreative und künstlerische Potenzial der erweiterten Display-Technologie. Beherrsche Licht, Kontrast, Farbe und gestaltete mit „Light Scripting“ Visual Storytelling at it’s best..
Das Wofür?
Die TeilnehmerInnen sollen lernen, was genau die erweitere Kontrast- und Farbwiedergabe für eine Produktion/Endfertigung in HDR bedeutet. Was ist zu beachten? Technisch – aber vor allem gestalterisch und ästhetisch?
Das Wie?
Als BildgestalterInnen erhalten wir mit HDR mehr gestalterischen Spielraum. Bis anhin galt für SDR das Video-Gamma 2,4 als Display-Standard, doch nun kommen so genannte EOTFs (Electro-Optical-Transfer Function) ins Spiel. Diese sind um einiges komplexer und vielseitiger. Während SDR Helligkeitswerte relativ zur Leuchtkraft des Bildschirms fest legt, definiert z.B. die neue PQ-EOTF den absolut zu erreichenden Luminanz-Wert des Wiedergabe-Displays. D.h. wir als kreative Bildgestalter definieren nun konkret, wie hell eine Szene final wieder gegeben wird! Dies ist nun nicht mehr relativ zur maximalen Leuchtdichte eines SDR TVs – gestalterisch ein enormer Unterschied zur bisherigen Arbeitsweise für SDR-Produktionen!
Aufbau des Workshops:
• Was genau ändert sich bei High-Dynamic-Range Video?
• Wo und wie kann man HDR sehen? Was zeichnet ein HDR Wiedergabe-Displays aus?
• Welche Formen von HDR-Video sind geläufig und wie unterscheiden sich diese?
• Warum funktioniert das Rec709 Gamma 2,4 nicht mehr, was ändert sich genau mit EOTFs?
• HDR und die veränderte Belichtung am Set? Was heißt es, gestalterisch einen HDR-Mehrwert zu schaffen?
• Sender-/Streamingvorgaben (Netflix/Amazon/HBO), Diskussion um gestalterische und kreative Ansätze
• Analyse populärer Serien und Filme in ihrer HDR-Fassung: Das Spiel mit der Range
• On-Set Monitoring und Belichtungskontrolle am Filmset
• Neuer LUT-Workflow am Set mit log-to-log LUTs
• Praxistipp: Einmessen eines HDR-Monitors mit dem Spotmeter
• Praxisübung: Definierte Szene anhand vorab selbst-definierter Parameter drehen und endfertigen
• DaVinci Resolve in HDR aufsetzen und HDR Aufnahmen im Grading bearbeiten
• Color Management für Multi-Delivery Produktion mit Dolby Vision
• Gemeinsames Screening und Auswertung zum Thema „kreativer Mehrwert in HDR“
• Ausblick: Lookentwicklung in HDR & SDR
„Visual Storytelling in HDR“ ist durchführbar als eintägiges Seminar mit einem grundlegenden Überblick zum Thema oder als mehrtägiger Workshop mit gemeinsamen Übungen sowie Grading vor Ort.